Tubuläre Brust – Ursachen, Symptome & Behandlung
Eine wohlgeformte weibliche Brust trägt wesentlich zum Selbstbewusstsein vieler Frauen bei. Doch nicht jede Brust entwickelt sich symmetrisch oder in der gewünschten Form. Eine häufige genetisch bedingte Fehlbildung der Brust ist die tubuläre Brust, auch als Schlauchbrust, Rüsselbrust oder Snoopybrust bekannt.
Diese Fehlbildung tritt oft einseitig auf und kann das äußere Erscheinungsbild und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Dr. von Finckenstein auf die operative Korrektur der tubulären Brust spezialisiert. Er bietet Ihnen individuelle Lösungen, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen.
Was ist eine tubuläre Brust?
Die tubuläre Brust beschreibt eine Fehlbildung, bei der sich das Drüsengewebe der Brust unvollständig entwickelt. Dies führt zu einer charakteristischen schlauchartigen Form, die in ihrer Ausprägung variieren
kann. Während manche Frauen nur eine leichte Veränderung der Brustform bemerken, gibt es auch stark ausgeprägte Formen, wo der Warzenvorhof nicht flach der Brustoberfläche aufliegt, sondern sich schlauch-formartig nach vorne wölbt, oft mit Asymmetrien, einem engen Brustansatz und/oder einer erweiterten Brustwarzenhof vergesellschaftet.
Häufigkeit und Ursachen
Die tubuläre Brust ist eine angeborene Fehlbildung der Brust, die auf genetischen Faktoren basiert. Die
genauen Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht, jedoch gehen Plastische Chirurgen davon aus, dass eine fehlerhafte Entwicklung des Drüsengewebes während der Pubertät eine zentrale Rolle spielt.
Experten schätzen, dass etwa 5 Prozent der Frauen von einer tubulären Brust betroffen sind. Die Dunkelziffer könnte jedoch sehr höher sein. Denn einerseits werden Normabweichungen der Brust häufig nicht öffentlich thematisiert. Andererseits gibt es verschiedene Schweregrade der tubulären Brust und insbesondere leichte Befunden fallen häufig nicht auf.
Schweregrade einer tubulären Brust
Die Behandlung der tubulären Brust richtet sich nach dem Schweregrad der Fehlbildung. Die Einteilung erfolgt in vier Typen, wobei Typ 1 die leichteste und Typ 4 die schwerste Form darstellt. Je nach Ausprägung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:

Symptome der Rüsselbrust
Die tubuläre Brust kann an verschiedenen Merkmalen erkannt werden:
- Asymmetrien der Brüste
- Eine schlauchartige Form mit wenig Volumen im unteren Bereich der Brust
- Ein großer und/oder hervorstehender Brustwarzenhof
- Eine hoch angesetzte Unterbrustfalte
- In einigen Fällen Probleme beim Stillen
Die genaue Klassifikation der tubulären Brust erfolgt durch einen Plastische Chirurgen anhand der Ausprägung der Fehlbildung. Daran orientiert sich dann auch die spätere Behandlung.
Psychologische Auswirkungen und psychische Belastung
Betroffene Frauen leiden oft unter einem verminderten Selbstwertgefühl. Die oft auch im Bikini sichtbare Veränderung der Brustform führt nicht selten zu einer starken psychischen Belastung, die das soziale Leben und persönliche Beziehungen negativ beeinflussen kann.
Die Entscheidung zu einer OP zur Wiedererlangung einer „normalen Form“ wird meistens getroffen, um das Selbstbewusstsein zu stärken und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Tubuläre Brust OP in München
Die Behandlung der tubulären Brust erfordert eine sorgfältige Planung, da die Ausprägung der Fehlbildung von Frau zu Frau unterschiedlich ist. In unserer Praxis in Starnberg bei München bieten wir verschiedene Verfahren an, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:
- Brustvergrößerung mit Implantaten: Mit hochwertigen Implantaten wie B-Lite, Motiva Ergonomix 2 oder Polytech Implantaten wird das Volumen der Brust wiederhergestellt.
- Verfahren mit Eigenfett: Bei geeigneten Voraussetzungen kann auch Eigenfett verwendet werden, um die Brustform harmonisch zu korrigieren.
- Kombination aus beiden Methoden: Eine Hybridlösung aus Implantaten und Eigenfett eignet sich für besonders anspruchsvolle Korrekturen.
- Anpassung des Warzenhofs: Falls erforderlich, wird der Brustwarzenhof verkleinert und /oder in eine ästhetischere Position gebracht.
- Bruststraffung: Ist der Hautmantel stark erschlafft, wird dies im Rahmen des Eingriffs korrigiert. Eine Bruststraffung kann elegant damit kombiniert werden.
Individuelle Beratung und Planung
Jede Frau hat individuelle Wünsche und Bedürfnisse. In einem persönlichen Beratungsgespräch nimmt sich Dr. von Finckenstein Zeit, Ihre Vorstellungen zu besprechen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Dabei fließen Ihre Anatomie, der Schweregrad der Fehlbildung und Ihre Ziele in die Planung ein.
Der Ablauf der Schlauchbrust OP
Vorbereitung
Im Vorfeld der Operation führen wir eine detaillierte Beratung und Untersuchung durch. Hierbei klären wir über den operativen Eingriff auf, besprechen mögliche Risiken und setzen realistische Erwartungen.
Die Operation
Die Brust OP wird in unserer Praxis in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Er kann aber auch im Dämmerschlaf in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Abhängig vom notwendigen Aufwand dauert der Eingriff ca. 1 bis 3 Stunden. Ziel ist es, die natürliche Form der Brust wiederherzustellen und ein ästhetisches Gesamtbild zu schaffen.
Nach der Operation
Nach der OP beginnt die Heilungsphase, in der Schwellungen und leichte Beschwerden normal sind. Ein
spezieller BH schützt die operierte Brust. Diesen sollten Patienten 6-8 Wochen konsequent tragen. Leichte körperliche Aktivitäten sind in der Regel nach 1-2 Wochen wieder erlaubt.
Mit einer konsequenten Narbenpflege und Schonung können Sie die Heilung unterstützen. Schon nach wenigen Wochen wird die behandelte Brust ihre neue Form annehmen.
Kriterium | Brustvergrößerung mit Implantaten | Brustvergrößerung mit Eigenfett | Anpassung der Brustwarze | Bruststraffung |
Vorgehen | Einsatz von hochwertigen Implantaten (z. B. B-Lite, Motiva Ergonomix 2, Perle) | Korrektur durch körpereigenes Fett, entnommen z. B. aus Bauch oder Oberschenkeln. | Anpassung (meist Verkleinerung) von Größe, Form oder Position des Brustwarzenhofs. | Straffung und Neuformung der Brust, manchmal kombiniert mit Volumenkorrekturen durch Implantate oder Eigenfett. |
Dauer des Eingriffs | Ca. 1 Stunde | Ca. 2–3 Stunden | Ca. 45 Min. | Ca. 2–3 Stunden |
Narkoseart | Vollnarkose | Vollnarkose oder Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf | Lokale Betäubung oder Vollnarkose | Vollnarkose oder Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf |
Schonzeit | Ca. 2-3 Wochen | Ca. 2–3 Wochen | Ca. 1 Woche | Ca. 3 Wochen |
Sportpause | Leichter Sport nach 6 Wochen | Leichter Sport nach 6 Wochen | Sport nach ca. 2 Wochen möglich | Leichter Sport nach 6–8 Wochen |
Geeignete Schweregrade | Typ 1–4: Universell geeignet, insbesondere bei stark ausgeprägter Fehlbildung und Volumenmangel. | Typ 1–2: Ideal bei leichten bis mittleren Fehlbildungen mit ausreichenden Fettreserven. | Typ 3–4: Notwendig bei asymmetrischen oder vergrößerten Brustwarzenhöfen. | Typ 2–4: Besonders bei hängender Brust und erschlafftem Gewebe effektiv. |
Langfristige Ergebnisse und Betreuung
Die endgültigen Ergebnisse einer operativen Korrektur sind nach 3-6 Monaten zu sehen. Bis dahin sind alle Schwellungen abgeklungen. Das Ergebnis der Korrektur ist stabil, wobei natürliche Alterungsprozesse die Brustform im Laufe der Jahre beeinflussen können. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen helfen, die langfristige Zufriedenheit zu gewährleisten. Bei Implantaten kann ein Wechsel in der Zukunft nötig sein, sind inzwischen aber mit den zunehmenden Implantatqualität sehr selten geworden.
In unserer Praxis in Starnberg bei München sind wir jederzeit gerne für Sie da! Mit Dr. von Finckenstein haben Sie einen erfahrenen Plastischen und Ästhetischen Chirurgen an Ihrer Seite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Häufige Fragen zur tubulären Brust OP
Die tubuläre Brust ist eine angeborene Fehlbildung, bei der das Drüsengewebe unvollständig entwickelt ist. Dies führt zu einer schlauchartigen Form, oft kombiniert mit einem großen Brustwarzenhof, geringer Füllung im unteren Brustbereich und manchmal asymmetrischen Brüsten. Diese Fehlbildung, auch als Schlauchbrust oder Rüsselbrust bezeichnet, kann in verschiedenen Schweregraden auftreten und sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die Lebensqualität beeinträchtigen.
In den meisten Fällen ist eine operative Korrektur erforderlich, da die anatomischen Veränderungen nicht durch nicht-invasive Methoden wie Übungen oder Cremes behoben werden können. Lediglich bei sehr leichten Ausprägungen kann eine optische Verbesserung durch spezielle BHs oder Polster erzielt werden, jedoch sind die Ergebnisse weder dauerhaft noch nachhaltig.
Es gibt verschiedene Ansätze, abhängig vom Schweregrad der Fehlbildung und den Wünschen der Patientin:
- Brustvergrößerung mit Implantaten: Volumenaufbau und Korrektur der Form.
- Verfahren mit Eigenfett: „Bio“ Auffüllung durch körpereigenes Fett (für große Volumina ungeeignet).
- Hybridverfahren: Kombination aus Implantaten und Eigenfett für besonders harmonische Ergebnisse.
- Brustwarzenhofkorrektur: Anpassung der Form bzw. Größe und Position des Brustwarzenhofs.
Eine zusätzliche Bruststraffung kann für ein ästhetisches und harmonisches Ergebnis sorgen, wenn der
Hautmantel erschlafft ist.
Die vollständige Heilung dauert etwa 6–8 Wochen, wobei Sie nach etwa 1–2 Wochen wieder leichte Alltagstätigkeiten aufnehmen können. Während dieser Zeit sollten Sie spezielle Stütz-BHs tragen und körperliche Anstrengung vermeiden.
Dank modernen narbensparenden Techniken bleiben die Narben in der Regel unauffällig. Meist werden Schnitte in der Brustumschlagfalte oder um den Brustwarzenhof platziert, sodass die Narben später kaum sichtbar sind. Mit einer guten Narbenpflege können sie weiter verblassen.
Nicht immer. Ob eine Vergrößerung der Brust notwendig ist, hängt von der Ausprägung der Fehlbildung ab. In einigen Fällen reicht eine Formkorrektur oder der Einsatz von Eigenfett aus. Bei sehr kleiner Brustform oder wenn zusätzlich Volumen gewünscht wird, sind Implantate sinnvoll.
In den meisten Fällen bleibt die Stillfähigkeit erhalten. Dies hängt jedoch von der Art des Eingriffs und dem Schweregrad der Fehlbildung ab. Wir klären dies individuell in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Die Kosten hängen vom Umfang des Eingriffs ab. Eine tubuläre Brust OP beginnt bei etwa 3600 € (bei alleiniger Warzenvorhofbehandlung) und kann bei komplexeren Verfahren bis zu 10.000 € kosten.
In einigen Fällen können die Krankenkassen die Kosten ganz oder teilweise übernehmen, insbesondere wenn die Fehlbildung stark ausgeprägt ist und zu gesundheitlichen Beschwerden führt. Ein Gutachten und eine genaue Dokumentation sind hierfür erforderlich.
Die ersten Verbesserungen sind bereits nach der OP sichtbar, jedoch dauert es etwa 3–6 Monate, bis Schwellungen vollständig abgeklungen sind und die Brust ihre endgültige Form erreicht hat.
Wie bei jedem operativen Eingriff können Komplikationen auftreten, darunter:
- Infektionen
- Nachblutungen
- Wundheilungsstörungen
- Vorübergehende Sensibilitätsstörungen im Brustbereich
Dank unserer langjährigen Erfahrung und moderner Techniken sind diese Risiken jedoch selten.
Ja, die OP kann mit anderen Eingriffen wie einer Bruststraffung oder einer asymmetrischen Korrektur kombiniert werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Dies besprechen wir individuell in Ihrer Beratung.
Die Diagnose erfolgt durch erfahrene Plastische Chirurgen, die die Ausprägung der Fehlbildung anhand der äußeren Merkmale und gegebenenfalls durch bildgebende Verfahren feststellen. Dr. von Finckenstein steht Ihnen dabei mit seiner Expertise zur Seite.
Dr. von Finckenstein ist bekannt aus:

Geprüft durch den Autor
Die Informationen auf dieser Seite wurden von Dr. med. Joachim von Finckenstein geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards der Plastischen Chirurgie. Dr. von Finckenstein ist seit über 30 Jahren Schönheitschirurg aus Leidenschaft und bekannt durch viele nationale und internationale Vorträge.